Meschede, 06. Februar 2025 – Angesichts stagnierender Wirtschaftsleistung, steigender Insolvenzen, Unternehmensabwanderungen und wachsender Arbeitslosigkeit stellt sich die unabhängige Unternehmervereinigung Sauerland Initiativ e.V. aktuellen Herausforderungen. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die daraus resultierenden politischen Weichenstellungen hatte die Vereinigung zum Auftakt des Jubiläumsjahres „25 Jahre Sauerland Initiativ“ zu einer spannenden Diskussionsveranstaltung eingeladen.
Wie können Bildung und Wirtschaft besser zusammenarbeiten, um die nächste Generation zu stärken? Diese Frage stand im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung „Wirtschaft trifft Schule“ von Sauerland Initiativ und dem Gymnasium der Benediktiner in Meschede.
Arndt Günther Kirchhoff (Unternehmensverbände NRW) betonte die Notwendigkeit einer engeren Vernetzung von Schule und Wirtschaft. Er macht die Empfehlung Richtung Politik, wichtige Positionen in Ministerien mit Fachleuten zu besetzen, die praxisnahe Wirtschaftserfahrung vorweisen können. Die Schülerin Sarah Norman forderte auf dem Podium mehr Mitbestimmung ihrer Generation: „Wir reden immer über die Zukunft, aber wer fragt uns eigentlich?“ Unternehmer Tim Hofmeister (TRACTO-TECHNIK) rief dazu auf, gezielt in Bildung zu investieren, statt nur Arbeitsplätze zu schaffen.
Drei zentrale Impulse prägten den Abend:
Die Veranstaltung setzte ein wichtiges Zeichen für die Zusammenarbeit zwischen Bildung, Wirtschaft und Politik in der Region. Sauerland Initiativ plant, die gewonnenen Impulse aufzugreifen und neue Projekte in der Region anzustoßen – von Bildungskooperationen bis hin zu innovativen Veranstaltungen.
Für Tobias Metten, den Vorsitzenden von Sauerland Initiativ, war diese Veranstaltung ein gelungener Auftakt des 25. Jubiläumsjahrs der Vereinigung: „Wir haben uns bewusst für dieses Format entschieden, um sowohl auf die Herausforderungen als auch auf die Stärken unserer Region aufmerksam zu machen. Gerade in Krisenzeiten ist es für das Sauerland essenziell, zusammenzuhalten und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln – besonders für die kommende Generation.“
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden, dem Gymnasium der Benediktiner und den engagierten jungen Menschen, die mit ihren Ideen die Zukunft gestalten werden.
Weitere Informationen sowie Bildmaterial finden Sie unter nachstehendem Link: Wirtschaft trifft Schule – Sauerland Initiativ e.V.
Die Unternehmervereinigung Sauerland Initiativ e.V. setzt sich seit über 20 Jahren für das Sauerland, die drittstärkste Wirtschaftsregion Deutschlands, ein. Engagiert sind in der Initiative namhafte Unternehmen aus nahezu allen Branchen und Wirtschaftsbereichen im Sauerland sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und öffentlichem Leben. Die Mitgliedsunternehmen – vom Gastronomiebetrieb bis zum international engagierten Weltmarktführer – stehen für mehr als 120.000 Mitarbeiter und für ein Gesamt-Umsatzvolumen von rund 52 Milliarden Euro.